Aleppo Seife – Herkunft & Vorteile

Aleppo Seife Grüne Valerie
Herkunft & Vorteile der Alepposeife
Alepposeife: umweltfreundliches Produkt aus echter Handarbeit

Ihren Namen verdankt die Alepposeife ihrem Herkunftsort im Norden Syriens. Dort wird die Seife ohne Mikroplastik schon seit Jahrhunderten nach traditionellem Rezept in den Seifensiedereien hergestellt. Egal ob als Seife für das Haar, das Gesicht, die Hände, den Körper oder sogar zum Rasieren, die Aleppo-Seife wird als Wundermittel für Haut, Haar und Gesundheit immer bekannter. Heute wird sie vor allem nach Europa und Ostasien geliefert. Doch was macht die Besonderheit dieser Naturseife aus?

Herstellung: so wird die Naturseife produziert
Die Aleppo-Seife wird auch heute noch nach einem traditionellen Rezept hergestellt, das sich auf fast eintausend Jahre zurückdatieren lässt. Nach diesem Rezept wird zuerst das Olivenöl erhitzt. Das geschieht in Bodenkesseln über einem offenen Feuer. Das Öl muss während dieses Prozesses regelmäßig umgerührt werden.
Nach drei Tagen ist es Zeit für den nächsten Schritt: das Aussalzen. Dabei werden Wasser und die Asche des Mineralsalzes Soda nach und nach dem Olivenöl hinzugefügt. Durch diesen Schritt wird das Öl langsam zur Seife. Bevor es vollständig ausgesalzen ist, muss noch das Lorbeeröl hinzugegeben werden. Zu diesem Zeitpunkt können auch noch zusätzliche Duftöle oder Heilkräuter hinzugefügt werden. Das hängt davon ab, in welcher Siederei die Seife hergestellt wird.
Ist das Aussalzen abgeschlossen, müssen die Sieder noch die Sodalösung entfernen. Was übrig bleibt, ist die Seifenmischung. Diese wird so lange mit frischem Wasser gereinigt, bis keine Lauge mehr enthalten ist. Noch ist diese Mischung aber keine verwendbare Seife. Dazu muss sie erst auf eine glatte Oberfläche gebracht werden und dort bis zu 40 Stunden lang aushärten. So entsteht ein großer Seifenblock. Wenn der keine Flüssigkeit mehr enthält, können die Sieder ihn weiterverarbeiten: Sie teilen ihn in handgroße Stücke und versehen ihn mit dem Stempel ihrer Siederei.
Zu diesem Zeitpunkt sieht die Naturseife fast schon so aus wie man sie später auch nach Hause geliefert bekommt. Allerdings muss sie erst noch gelagert werden. Das hilft dabei, die Seifenstücken weiter aushärten zu lassen und gibt ihnen das typische Aussehen: innen grün, außen braun. Erst nach einem Zeitraum von etwa sechs bis neun Monaten werden die fertigen Seifenstücke aus den luftigen, aber trockenen Lagerräumen geholt.
Übrigens: Die fertigen Seifenstücken werden für den Versand plastikfrei verpackt. Das hilft nicht nur der Seife dabei, nachzureifen und weiter zu atmen, sondern ist auch besser für die Umwelt.

Inhaltsstoffe: das gehört in das Pflegeprodukt
Das Geheimnis der Seife liegt wohl in ihrer langen Tradition. Seit ihrer Erfindung wird sie nur mit natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen gefertigt. Das macht die Seife komplett biologisch abbaubar. Gleichzeitig ist das Produkt ergiebig. Ein 200 g schweres Stück Seife kann durchaus ein halbes Jahr lang verwendet werden. Damit ist die Naturseife ergiebiger als Duschgels oder Shampoos. Wurde die natürliche Seife noch nicht verwendet, hält sie sich mehrere Jahre lang.
Die Hauptbestandteile der Seife ohne Mikroplastik sind Oliven- und Lorbeeröl. Wie hoch der Anteil des jeweiligen Öls ist, hängt von der Seifensorte ab. Ein hoher Anteil Lorbeeröl macht die Seife wertvoller, aber damit auch teurer. Gleichzeitig kann Lorbeer allergische Reaktionen oder Hautreizungen hervorrufen. Da der Anteil in der Seife oft bei mindestens 40 % liegt, ist hier Vorsicht geboten. Hier gibt es Allergiker-geeignete Aleppo-Seifen nur aus Olivenöl als Alternative.

Olivenöl
 
Olivenöl ist der Hauptbestandteil der Aleppo-Seife. Es enthält Vitamin E, Polyphenolen, Mineralstoffe und ungesättigte Fettsäuren. Damit trägt das Öl zur natürlichen Schutzbarriere der Haut bei und unterstützt die Atmung der Haut. Außerdem spendet Olivenöl bei der Pflege Feuchtigkeit und macht die Haut geschmeidig. Olivenöl regt gleichzeitig die Produktion von Kollagen an, sodass Falten gemildert werden können und die Haut jünger erscheint. Damit sorgt das Olivenöl für einen Anti Aging Effekt.
Übrigens: Olivenöl funktioniert auch gut zum Abschminken. Die Aleppo-Seife, die auch als Gesichtsseife geeignet ist, kann dabei das Make-Up entfernen und gleichzeitig zur Pflege beitragen. Das Öl dringt tief in die Haut ein und hilft dabei, Make-Up, abgestorbene Hautzellen und Unreinheiten aufzuweichen und anschließend zu entfernen. Achtung allerdings bei der Entfernung von Augen-Make-Up: Olivenöl brennt in den Augen und hinterlässt einen schmierigen Film auf Kontaktlinsen. Hier muss man bei der Reinigung mit der Seife also vorsichtig sein.
Olivenöl ist gut geeignet für normale bis fettige Haut. Aber auch Personen mit sensibler Haut können das Pflegeprodukt verwenden, da Olivenöl zu seiner besonderen Milde beiträgt.
Wird das Produkt als Haarseife benutzt, hilft es durch seine feuchtigkeitsspendende Wirkung gegen alle Anzeichen von Haarbruch. Vorsichtig sollte man hier allerdings sein, wenn man einen fettenden Ansatz hat. Dieser kann — gerade zu Beginn der Anwendung — durch das Olivenöl in der Naturseife noch verschlimmert werden. Hier ist ein wenig Geduld gefragt.

Lorbeeröl

Das Lorbeeröl ist das Besondere an der Aleppo-Seife. Das ist kaum überraschend, da das Öl aus den Blättern und Früchten des Lorbeerbaums in vielen Bereichen wahre Wunder wirkt.
Das Öl kann für empfindliche bis trockene Haut angewendet werden. Dabei wirkt das Olivenöl rückfettend und ausgleichend. Die rückfettende Wirkung des Lorbeeröls ist besonders für trockene Haut hilfreich. Sie trägt dazu bei, dass die Hautbereiche, auf die die milde Seife angewendet wird, nicht austrocknen. Außerdem ist das Lorbeeröl besonders für unreine Haut zu empfehlen, denn es öffnet die Poren, wirkt antiseptisch und antibakteriell und beugt so Entzündungen vor. Außerdem reduziert es die Talgproduktion der Haut und beugt so Akne wie Pickeln oder Mitessern vor.
Der feine Duft des Lorbeeröls wirkt außerdem entspannend und reduziert so Stress. Das ist nicht nur für die geistige Gesundheit eine Wohltat, sondern kann sich ebenfalls positiv auf das Hautbild auswirken. Denn Stress führt zur vermehrten Produktion der Hormone Cortisol und Adrenalin und die wiederum kurbeln die Talgproduktion an. Das Lorbeeröl wirkt hier also auf zwei Ebenen gegen unreine Haut.
Wird die Naturkosmetik als Pflegeprodukt für die Haare verwendet, zeigt sich seine Wirkung besonders dann schnell, wenn man Schuppen hat. Die antimykotische Wirkung des Lorbeeröls hilft diesen langfristig entgegen zu wirken. Außerdem fördert Lorbeeröl die Durchblutung. Dadurch können die Haarfollikel gestärkt werden, was zu langfristiger schönem Haar führt. Allerdings: Das Lorbeeröl ist für das Haar erst einmal gewöhnungsbedürftig. Dadurch kann es nach den ersten paar Anwendung eher struppig wirken. Wer das umgehen möchte, kann auch zu Aleppo-Haarwaschseifen mit weniger Lorbeeröl greifen, das dafür ätherische Öle enthält.
Aber auch außerhalb der Schönheit hat Lorbeeröl seine guten Seiten: Es ist ein wahrer Alleskönner in Sachen Gesundheit. Ob Diabetes, Asthma oder Rheuma, Lorbeeröl kann durch die zahlreichen Inhaltsstoffe viele der Beschwerden lindern.

Die Heilkraft der Alepposeife

Aufgrund des Oliven- und Lorbeeröls, das die Hauptbestandteile der Seife ausmacht, ist die natürliche Seife nicht nur für die Haut- und Haarpflege geeignet. Wer gesundheitliche Beschwerden hat, könnte auch von ihr profitieren.
Durch ihre Wirkung auf die Haut kann die milde Seife durch Hautkrankheiten hervorgerufene Beschwerden mildern. So etwa bei Akne, Neurodermitis oder Schuppenflechte. Gerade die Inhaltsstoffe des verwendeten Lorbeeröls helfen jedoch auch bei anderen Krankheiten. Eucalyptol — das ansonsten vor allem als Inhaltsstoff des Eukalyptus bekannt sein dürfte — kann etwa Beschwerden bei Asthma oder Bronchitis lindern, da es die Bronchien erweitert. Dafür kann die Seife einfach im Vollbad angewendet werden. Das setzt die ätherischen Öle frei, die dann inhaliert werden können.
Auch Verletzungen profitieren von der Naturseife: Prellungen, Schürfwunden und sogar Insektenstiche heilen schneller durch das im Lorbeeröl enthaltene Eugenol. Gleichzeitig hilft die natürliche Seife gegen Schmerzen. Das trifft auch auf Krämpfe wie etwa in den Beinen oder bei Menstruationsbeschwerden zu. Ganz nebenbei ist das Pflegeprodukt auch noch durchblutungsfördernd und hilft gegen Völlegefühl.
Mit der Verwendung der natürlichen Seife hilft man aber nicht nur sich selbst: Der Kauf unterstützt die Siedereien in Aleppo, die noch immer von Armut betroffen sind. Außerdem setzt man ein Zeichen gegen Tierversuche, künstliche Zusätze und die Verwendung von Mikroplastik.

 

Schreibe einen Kommentar