Unterwegs sein und dennoch an die Umwelt denken
Dabei musst du zunächst für dich definieren, was du unter nachhaltigem Reisen verstehst.
Leider sind die Fußspuren im Sand und die unserer Wanderstiefel im Dreck nicht die einzigen Spuren die wir hinterlassen.
Rund 5 Prozent der klimaschädlichen Emissionen weltweit entstehen allein durch den Tourismus.
Da wir alle was erleben wollen und daheim bleiben keine Option ist kommen hier ein paar Tipps, wie du deine nächste Reise nachhaltiger gestaltet kannst:
Tipp No. 1
Müll vermeiden
Bei jedem längeren Urlaub oder kleineren Ausflug ist das absolute Minimum keinen Abfall in der Natur zu hinterlassen. Noch besser ist es wenig bis keinen Müll zu produzieren. An einigen Urlaubszielen kannst du auch an Beach Clean Ups mitmachen und den Einheimischen helfen den Müll an den Stränden zu beseitigen. Das macht Spaß und du lernst viele interessante Menschen kennen, mit denen du dich über das Thema Nachhaltigkeit austauschen kannst.
Tipp No. 2
Weniger fliegen
Bevorzuge Urlaubsorte die nicht so weit entfernt liegen und fliege so selten wie möglich. Wenn du das Fliegen nicht vermeiden kannst, hast du die Möglichkeit über Atmosfair.de oder myclimate.org, die Höhe des CO2-Ausstoßes deines Fluges ausrechnen. So kannst du prüfen bzw. vergleichen, ob du die Reise überhaupt antreten willst. Falls du dich dafür entscheidest, kannst du auf den genannten Seiten den ermittelten Betrag an ein Klimaschutzprojekt spenden.
Tipp No. 3
Lunch Pakete / Proviant selber packen
Packe dir selber deine Lunch Pakete für den Tag, am besten mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln und benutze dafür z.B. die von uns vorgeschlagenen Brotzeitdosen und Trinkflaschen. Als Snacks bieten sich Hülsenfrüchte und Kerne an, die reich an Ballaststoffen sind und lange satt halten. Am liebsten packen wir uns Haselnuss-, Walnuss- und Kürbiskerne ein. Obst darf in deiner Lunch Box natürlich auch nicht fehlen. Informiere dich am besten vor deiner Reise über die Obstsorten die in deinem Urlaubsland.
Tipp No. 4
Imformiere dich über dein Reiseziel
Bevor du deine Reise antrittst solltest du dich über dein Urlaubsziel informieren. In puncto Verhalten, Gewohnheiten, Kleidung und Ritualen kann man einiges falsch machen. Es kann für dich nur von Vorteil sein, wenn dich die Einheimischen respektieren und positiv auf dich reagieren. So kannst du sie nach nachhaltigen und individuellen Touren fragen. Hierbei unterstützt du die lokale Wirtschaft und erlebst hautnah die Kultur.
Tipp No. 5
Nimm nur das mit was du brauchst
Wenn du dein Reisegepäck so packst, dass du keine Angst haben musst nach dem zweiten Tag nackig rumzulaufen, aber auch nicht so, dass du 2 Wochen lang täglich dein Outfit wechseln kannst, wird dir die Vorbereitung leichter fallen. Du bist im Urlaub flexibler und sorgst gleichzeitig für einen geringeren Treibstoffverbrauch.
Tipp No. 6
Suche gezielt nach nachhaltigen und grünen Hotels
Es gibt einige Internetseiten auf denen du dich über grüne und nachhaltige Hotels informieren kannst. Dies können wir dir nur ans Herz legen, da wir dort selber bereits einige Schätze entdeckt haben. Da hat es meist nicht nur eine tolle Atmosphäre, sondern es werden auch nachhaltige Projekte unterstützt. Hier mal zwei Beispiele:
https://www.greenpearls.com/de/hotels & https://www.biohotels.info/de/
Tipp No. 7
Spare am einheimischen Wasser
Auch im Urlaub solltest du Wasser sparen. Das kannst du besonders gut, indem du die Dusche nicht allzu lange benutzt und dein Handtuch nicht jeden Tag wechselst. Daheim ist es ja schließlich auch nicht anders!
Fazit:
Natürlich sollten bei deinem wohl verdienten Urlaub der Spaß und die Erholung im Vordergrund stehen.
Aber auch hier ist eine bewusste Einstellung angebracht.
Wenn du dich an diesen Tipps orientierst, kannst du deinen Urlaub mit gutem Gewissen genießen. Hoffentlich hat es dir weitergeholfen und jetzt viel Spaß beim Planen!
Nachhaltig reisen ist im Trend und das freut uns!“