NACHHALTIGKEIT IN DER KÜCHE – 7 EINFACHE TIPPS

Wenn man an das Thema „umweltfreundliche Küche“ denkt, kommt einem in erster Linie nachhaltiges Essen in der Sinn.

Dabei gibt es viele Faktoren die fast ebenso wichtig sind.

Von der Energieeffizienz der Elektrogeräte über die Verwendung von Küchenutensilien aus nachwachsenden Rohstoffen bis zum Einsatz von giftigen Chemikalien ist so einiges zu berücksichtigen.

Mit diesen Tipps kannst du Tag für Tag deine Gewohnheiten umstellen und dir deine grüne Küche selbst entwerfen.

Tipp No. 1

Lege einen Kompost an

Kompostieren hört sich zunächst nach viel Mühe an, aber wenn du einmal den ersten Schritt gemacht hast, läuft es quasi von alleine. Folgendes darf in deinen Kompost:

  • Gartenabfälle wie Laub, Strauchschnitt und Pflanzenreste
  • Schnittblumen, Erde und Stroh
  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Pappe, Taschentücher und Küchenpapier
Tipp No. 2

Verwende nachhaltige Materialien

Benutze Küchenutensilien die recycelbar sind und/oder aus recycelten Materialien bestehen. So geht nichts verloren. Unser ultimatives Lieblingsmaterial ist der Bambus. Warum? Dazu findest du hier mehr!

Tipp No. 3

Kaufe regionale und saisonale Lebensmittel

Regional einzukaufen ist eine tolle Möglichkeit deine Gemeinde zu unterstützen und sicherzustellen, dass deine Produkte frisch sind und auf dem kürzesten Weg in deiner Küche landen. Am besten bringst du deine Behälter selber mit und füllst dir deine Lebensmittel ab. Hier findest du nachhaltige und wiederverwendbare Behältnisse.

Tipp No. 4

Trenne dich von Papiertüchern

Papierhandtücher sind schlecht für die Umwelt – sie benötigen bei der Herstellung viele Baumfasern, Wasser und Energie. Benutze lieber wiederverwendbare Küchentücher aus Baumwolle oder Lumpen, die du super aus alter Kleidung zaubern kannst.

Tipp No. 5

Benutze deine Spülmaschine

Es hat sich gezeigt, dass der Einsatz einer Geschirrspülmaschine (besonders einer mit hoher Energieeffizienzklasse) weniger Ressourcen verbraucht, als das Spülen per Hand.

Hierfür ist jedoch folgendes zu beachten:

1) Stelle zunächst sicher, dass du den Geschirrspüler nur dann laufen lässt, wenn er voll ist.

2) Spüle dein Geschirr NICHT im Spülbecken vor. Dies war vielleicht in der Vergangenheit notwendig, aber die meisten modernen Geräte brauchen das nicht mehr. So sparst du dir viel Wasser und vor allem ZEIT.

Tipp No. 6

Erstelle dir eine Kühlschrank-Box: „Esse mich zuerst“

Eine Box mit der Aufschrift „Esse mich zuerst“ kann nicht nur dir, sondern auch den anderen Mitgliedern im Haushalt dabei helfen, die leicht verderblichen Lebensmittel schneller zu finden.

Tipp No. 7

Lagerung und Verpackung deiner Lebensmittel

Anstelle von Frischhaltefolien, die sehr umweltbelastend sind, solltest du Frischhaltetücher aus natürlichem Bienenwachs verwenden. Das Wachspapier wird aus Baumwollgewebe hergestellt, welches mit Bienenwachs und anderen natürlichen und biologisch abbaubaren Inhaltsstoffen behandelt wird. Die Frischhaltetücher findet man in vielen verschiedenen Größen, Farben und Formen und lassen sich super um jeden Gegenstand herum formen. Wir haben auch ganz tolle DIY Anleitungen gefunden, mit denen du dein Wachspapier auch ganz leicht selber herstellen kannst. Hier gehts zur -> Anleitung!

Fazit:
Natürlich sollten bei deinem wohl verdienten Urlaub der Spaß und die Erholung im Vordergrund stehen.
Aber auch hier ist eine bewusste Einstellung angebracht.
Wenn du dich an diesen Tipps orientierst, kannst du deinen Urlaub mit gutem Gewissen genießen. Hoffentlich hat es dir weitergeholfen und jetzt viel Spaß beim Planen!
Nachhaltig reisen ist im Trend und das freut uns!“ 

Schreibe einen Kommentar